Ethische Dilemmasituationen in der Pflege. Eine Analyse aus Perspektive der Neuen Institutionenökonomik
Langer, Andreas; Eurich, Johannes; Brink, Alexander; Schröder-Bäck, Peter (2009)
Die Pflege alter bzw. hilfebedürftiger Menschen wird nicht erst seit Einführung der Pflegeversicherung als Dienstleistung verstanden. Dass diese perso [...]
Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Sozialwirtschaft: Soziale Organisationen zwischen Markt und Moral
Langer, Andreas; Brink, Alexander (2018)
Ethik in der Sozialen Arbeit hat gegenwärtig Konjunktur. Die Ausstrahlung dieser Diskussion auf die Sozialwirtschaft ist unklar, aber spürbar. Denn we [...]
Chancen und Risiken von Unternehmenskooperationen. Interview zur Rolle von Kooperationen in der Diakonie
Brink, Alexander (2019)
Das „Wie?“ ist für die Praktiker*innen die entscheidende Frage, dennoch birgt die theoretische Betrachtung von sich annähernden Sektoren – der Sozialo [...]
Versprechen, Vertrag und Supererogation in Nonprofit-Organisationen
Manzeschke, Arne ; Brink, Alexander (2010)
Wirksame Führung, Steuerung und Kontrolle zur Sicherung der langfristigen Überlebensfähigkeit einer Organisation ist die zentrale Aufgabe der Unterneh [...]
Corporate Responsibility und Gesundheit, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Heidbrink, Ludger; Brink, Alexander (2017)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist in den letzten Jahren immer präsenter geworden. Gesundheit als Managementthema zu betrachten, führt zu b [...]
Die Zukunft der Diakonie – Auf dem Weg in eine Kooperationsökonomie
Brink, Alexander (2017)
In sozialwirtschaftlichen Unternehmen treffen verschiedene fachliche Denkmuster und Logiken bei der Gestaltung von Dienstleistungen aufeinander: Ökono [...]
Leadership in sozialen Organisationen
Brink, Alexander; Eurich, Johannes (2009)
„What does it mean to be a good leader?” Die Frage nach der Führungspersönlichkeit wird heute neu diskutiert. Ein fundierter Einblick in gegenwärtige [...]
Interdisziplinarität im Kontext von Diakoniemanagement als Wissenschaft: Ein Systematisierungsversuch
Brink, Alexander (2015)
Das Institut für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement (IDM) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel steht für eine Innovation in Forschung [...]
Sozialmarkt und Wettbewerb
Brink, Alexander (2007)
Die Sozialwirtschaft steht unter erheblichem Veränderungsdruck. Unter dem Eindruck fiskalischer Probleme und der Entwicklung einer europäischen Wettbe [...]
Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Brink, Alexander; Manzeschke, Arne (2020)
Das Handbuch bietet einen Gesamtüberblick über Industrie 4.0 und gibt zugleich Lösungen für wichtige praktische Fragen. Ausgangspunkt ist dabei das Re [...]
Lehrver-
anstaltungen.
Unsere Lehrveranstaltungen zum Profilfeld Sozialwirtschaft.
Gründerlab
Rüngeler, Lucas
Einmal jährlich findet an der Universität Bayreuth das Gründerlab statt. Das Seminar beschäftigt sich mit Gründung und Aufbau von Startups, vornehmlich im digitalen Umfeld von Internet und Software. E [...]
Wirtschafts- und Unternehmensethik
Brink, Alexander
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik. In dem ersten Teil geht es um das grundsätzliche Verhältnis dieser beiden Disziplinen zueinander. Wirtschafts- und unterne [...]
Think Tank “Corporate Social Responsibility”
Brink, Alexander; Rohrmann, David
Der Think Tank widmet sich innovativen Ideen rundum das Thema Corporate Responsibility. Studierende bearbeiten in Projektgruppen Problemkomplexe, die sich für Unternehmen im Spannungsfeld von Wirtscha [...]
Qualifikations-
arbeiten.
Unsere Qualifikationsarbeiten im Profilfeld Sozialwirtschaft.
Qualifikationsarbeit
Where the Support for Eldercare is Still in Its Infancy
In times of regional and job-specific skills shortage, being a family-friendly employer can help attract talented employees. In the past years, exemplary policies for parents of young children have been introduced, such as parental leave options or compan [...]
Qualifikationsarbeit
Ethische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsbranche
Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsbranche auseinander. Sie beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern eine ethische Integration von KI in die ökonomischen Ziele von Gesundheitsunterne [...]
Qualifikationsarbeit
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen – Worst Case Szenarien
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, sich kritisch mit der Etablierung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitssektor auseinander zu setzen und diese im Rahmen von Worst Case Szenarien genauer zu analysieren. Zu diesem Zwecke wird zunächst auf Basi [...]
Qualifikationsarbeit
Wichern als Innovator - Diakonie als Gabenökonomie
Johann Hinrich Wichern gilt als Begründer der modernen Diakonie, die heute mit ca. 600.000 Mitarbeitenden über 10 Millionen Kunden jährlich betreut. Zahlreiche soziale Unternehmen in Deutschland und Europa gehen auf das Modell des von Wichern 1833 als Aus [...]
Qualifikationsarbeit
Berufsethos im Krankenhaus
In dieser Arbeit steht das Berufsethos des medizinischen Personals in deutschen Krankenhäusern im Mittelpunkt. Es wird untersucht, wie sich das in den letzten Jahren fortschreitende Eindringen betriebswirtschaftlicher Kalküle in die Krankenhäuser auf den [...]
Qualifikationsarbeit
Normen und Werte in der Pflege. Eine governanceethische Untersuchung
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung von unternehmenseigenen Werten deutscher Pflegeanbieter sowie das Aufstellen von Kriterien für eine wirkungsvolle Implementierung dieser Werte. Hierzu werden zunächst der deutsche Pflegemarkt und dessen aktuelle He [...]
Qualifikationsarbeit
Werteorientierte Unternehmensführung in der Sozialwirtschaft. Entwurf einer Teamaufgabe zur Implementierung und Verstetigung der Kernwerte von Diakoneo
In der vorliegenden Abschlussarbeit wird untersucht, ob eine Teamaufgabe bei Diakoneo als geeignete Maßnahme für die Implementierung und Verstetigung der Kernwerte betrachtet werden kann bzw. wie sie konzipiert sein muss, um zur nachhaltigen Umsetzung der [...]
Unternehmens-
gründungen.
Gründungen von Alumni im Profilfeld Sozialwirtschaft.
Unternehmensgründung
Filterfreunde
In der WG-Küche und Bib-Gruppenräumen hat sich unsere Gründungsidee in unserem letzten Semester in Bayreuth konkretisiert. Unser Ansatz darüber hinaus: einfach mal machen. Dabei sind wir bis heute geblieben und arbeiten mit unseren Produkten daran, die Ar [...]
Unternehmensgründung
SchülerInnen Beratung
Hauptangebot ist heute ein Workshop zur Persönlichkeitsentwicklung und Berufsorientierung für einzelne Schulklassen oder ganze Jahrgänge. Inhaltlich geht es um “Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?”. Wer diese Fragen gut für sich beantworten kann, hat [...]
29.04.2023
zfwu | call for papers
Die Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) erscheint drei Mal im Jahr und setzt sich kritisch mit wirtschafts- und unternehmensethisch relevanten Themen auseinander. Für die Ausgaben der zfwu in diesem Jahr werden Beiträge an der Schnittstelle von Philosophie und Wirtschaft gesucht. Die Beiträge können sowohl auf Englisch als auch auf [Mehr…]
31.03.2023
Seminar | Social Entrepreneurship Seminar: Lösungen für die Inklusion von Menschen mit Behinderung entwickeln
Das Seminar in Kooperation des „Instituts für Entrepreneurship und Innovation“ mit dem Bayreuther „Zentrum für Familie und Soziales“ setzt sich mit der anwendungsorientierten Gestaltung von Geschäftsmodellen zur Inklusion von Menschen mit Behinderung auseinander. Es werden Gäste aus verschiedenen Bereichen auftreten, die aus ihrem Alltag berichten. Neben der fokussierten Arbeit in [Mehr…]
04.02.2023
Neue Ausgabe der zfwu | Zukunft der Arbeit nach der Pandemie
Die Welt befindet sich in einem ständigen Wandel und so muss sich auch die Welt der Arbeit anpassen. Die neue Ausgabe der zfwu beschäftigt sich mit der Zukunft der Arbeit, mit einem Fokus auf die Auswirkungen der Pandemie. Die Beiträge befassen sich in diesen Zusammenhang auch mit Digitalisierung, Erfüllung und Umgang [Mehr…]
28.12.2022
Universität Bielefeld | Professur für Management in Diakonie und Sozialwirtschaft (Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre)
An der Universität Bielefeld ist eine Professur für Management in Diakonie und Sozialwirtschaft (Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre) ausgeschrieben. Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d) mit besonderen Interessen an der unternehmerischen Praxis der Sozialwirtschaft, die das Gebiet Betriebswirtschaftslehre, speziell (Diakonie-)Management, mit interdisziplinärem Schwerpunkt und der Reflexion diakonischer und kirchlicher Leitungstätigkeit in Forschung und Lehre [Mehr…]
18.09.2022
Praktikum im Themenfeld solidarische Unternehmen mit Fokus auf Energiegenossenschaften
Ab dem 15. Oktober wird in Berlin eine Praktikumsstelle beim Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung frei. Das Praktikum ist für das Forschungsfeld „Unternehmensführung, Wertschöpfungsketten und Konsum“ ausgeschrieben, in dem Organisationsformen, Geschäftsmodelle und Unternehmensstrategien mit einer nachhaltigen Entwicklung untersucht werden. Die Aufgaben werden unter anderem sein: Durchführung von Experteninterviews, Unterstützung von empirischen [Mehr…]
16.08.2022
Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik
Auch in diesem Jahr findet die „Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik“ statt. Vom 7. bis 11. November erhalten exzellente Studierende die Möglichkeit, Vorträge und Impulse über praktische Anwendungsmöglichkeiten und Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik vermittelt zu bekommen. Die Bewerbungsfrist endet an dem 31. August 2022, die Teilnahmegebühr (incl. Unterkunft und [Mehr…]
28.07.2022
Whitepaper „Pharma & Healthcare: Digitalisierung als Erfolgsfaktor“
In dem Whitepaper „Pharma & Healthcare: Digitalisierung als Erfolgsfaktor“ setzen sich Alexander Brink, Frank Esselmann und Sabine Tabrizi mit der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen auseinander. Besonders in der Health-Care-Branche spielt Datensouveränität eine besondere Rolle. Wie die CDR-Implementierung aussehen könnte, wird in dem Interxion-Whitepaper untersucht. Das Whitepaper kann auf der Seite [Mehr…]
21.07.2022
concern | Studentische Hilfskraft (m/w/d) Strategieberatung mit Schwerpunkt: Nachhaltigkeit, Sustainable Finance & Digitalisierung in Köln
Die Strategieberatung concern sucht dringend Unterstützung bei der Recherche zu Impact Assessment, Corporate Digital Responsibility und nichtfinanzieller Berichterstattung. Neben Recherchearbeiten ist die Unterstützung an Beratungsprojekten erwünscht (im Kölner Büro oder im Homeoffice). Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen gerne direkt an personal@concern.de.