Institut für Ethik und Management
Forschung.
Unsere Arbeit am Institut für Ethik und Management verbinden wir mit dem Anspruch, an der Lösung grundlegender und akuter gesellschaftlicher Probleme mitzuwirken. Unser Ansatz basiert auf Interdisziplinarität und Praxisnähe an der Schnittstelle von Philosophie und Ökonomie. Das gilt auch für unsere Forschung.
Wir forschen in den Profilfeldern Nachhaltigkeit, Sustainable Finance, Sozialwirtschaft, Corporate Governance, Wertepositionierung und Digitalethik.
Monografien.
VBR – Value-Based-Responsibility: Theoretischer Ansatz zur Integration ethischer Aspekte in die wertorientierte Unternehmensführung
Brink, Alexander (2002)
Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschafts- und unternehmensethischen Diskussion sind Fragen der Implementierbarkeit von gesellschaftspolitischer V [...]
Holistisches Shareholder-Value-Management. Eine regulative Idee für globales Management in ethischer Verantwortung
Brink, Alexander (2000)
Das Buch stellt eine holistische Weiterentwicklung bestehender Shareholder-Value-Konzepte aus ethischer Perspektive dar. Holismus bedeutet dabei nicht [...]
Philosophie des Managements. Überlegungen zu einer normativen Theorie der Unternehmung
Brink, Alexander (2011)
Seit dem bahnbrechenden Aufsatz "The Nature of the Firm" von Ronald Coase hat sich die Theorie der Unternehmung ökonomisch weiterentwickelt. In den ve [...]
Sammelbände.
Sozialwirtschaft im Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik
Brink, Alexander; Rohrmann, David [im Erscheinen]
Re.Think ist ein akademischer Think Tank der Universität Bayreuth. Ein Jahr lang bearbeiten ausgewählte Studierende in Kooperation mit einem Praxispar [...]
Value Positioning in the Automotive Sector
Brink, Alexander; Rohrmann, David [im Erscheinen]
Re.Think ist ein akademischer Think Tank der Universität Bayreuth. Ein Jahr lang bearbeiten ausgewählte Studierende in Kooperation mit einem Praxispar [...]
Corporate Responsibility in the Telecom Sector
Brink, Alexander; Rohrmann, David [im Erscheinen]
Re.Think ist ein akademischer Think Tank der Universität Bayreuth. Ein Jahr lang bearbeiten ausgewählte Studierende in Kooperation mit einem Praxispar [...]
Wirtschafts- und Unternehmensethik. Einleitung zu Teil IV
Brink, Alexander; Hollstein, Bettina; Beschorner, Thomas; Hübscher, Marc C.; Schumann, Olaf J. (2020)
Dieser Band fasst zentrale und wegweisende Texte zu allen wichtigen Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik zusammen. Sie werden von führenden E [...]
Ethics and Finance
Brink, Alexander; Rohrmann, David (2014)
Re.Think ist ein akademischer Think Tank der Universität Bayreuth. Ein Jahr lang bearbeiten ausgewählte Studierende in Kooperation mit einem Praxispar [...]
The Corporate Network
Brink, Alexander; Rohrmann, David (2013)
Re.Think ist ein akademischer Think Tank der Universität Bayreuth. Ein Jahr lang bearbeiten ausgewählte Studierende in Kooperation mit einem Praxispar [...]
The Organisation
Brink, Alexander; Rohrmann, David (2010)
Re.Think ist ein akademischer Think Tank der Universität Bayreuth. Ein Jahr lang bearbeiten ausgewählte Studierende in Kooperation mit einem Praxispar [...]
Investing Society
Brink, Alexander; Rohrmann, David (2013)
Re.Think ist ein akademischer Think Tank der Universität Bayreuth. Ein Jahr lang bearbeiten ausgewählte Studierende in Kooperation mit einem Praxispar [...]
Lehren aus Corona. Impulse aus der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Brink, Alexander; Hollstein, Bettina; Neuhäuser, Christian; Hübscher, Marc C. (2020)
Krisen wie die Covid-19-Pandemie sind für die Politik stets Anlass gewesen, festgefahrene Strukturen aufzubrechen und weitreichende Reformen umzusetze [...]
Future of Bus Mobility
Brink, Alexander; Rohrmann, David [im Erscheinen]
Re.Think ist ein akademischer Think Tank der Universität Bayreuth. Ein Jahr lang bearbeiten ausgewählte Studierende in Kooperation mit einem Praxispar [...]
Corporate Governance in the Mobility Sector
Brink, Alexander; Rohrmann, David [im Erscheinen]
Re.Think ist ein akademischer Think Tank der Universität Bayreuth. Ein Jahr lang bearbeiten ausgewählte Studierende in Kooperation mit einem Praxispar [...]
Humanitarian Leadership
Brink, Alexander; Rohrmann, David (2020)
Re.Think ist ein akademischer Think Tank der Universität Bayreuth. Ein Jahr lang bearbeiten ausgewählte Studierende in Kooperation mit einem Praxispar [...]
Buch- und Zeitschriftenreihen.
Herausgeber der Schriftenreihe Ethical Economy. Studies in Economic Ethics and Philosophy (SEEP)
Brink, Alexander; Dahl Rendtorff, Jacob
Ethical Economy describes the theory of the ethical preconditions of the economy and of business as well as the theory of the ethical foundations of e [...]
Herausgeber der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Brink, Alexander; Hollstein, Bettina; Beschorner, Thomas; Hübscher, Marc C.; Schumann, Olaf J.; Breuer, Markus
Die zfwu ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift. Durch ihre interdisziplinäre theoretische und praktische Ausrichtung an der Schnittstelle von Öko [...]
Herausgeber der Schriftenreihe Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement
Brink, Alexander; Hofmann, Beate ; Starnitzke, Dierk; Benad, Matthias; Büscher, Martin; Krolzik, Udo
Diakonie, Caritas und Sozialwirtschaft stehen vor neuen, von Multirationalität geprägten Herausforderungen für die Leitung und das Management von Unte [...]
Herausgeber der Schriftenreihe für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Brink, Alexander; Schmidt, Matthias ; Beschorner, Thomas; Schumann, Olaf J.; Schmidt, Walter
Die sfwu ist eine wissenschaftliche Buchreihe, die Dissertationen und Sammelbänder aus der Wirtschafts- und Unternehmensethik vereint. Durch ihre inte [...]
Herausgeber der Reihe Junge Wissenschaft für CSR und Nachhaltigkeit
Brink, Alexander; Schmidt, Matthias ; Bolsinger, Harald; Osburg, Thomas; Smith, Tong-Jin
Die Publikationsreihe Junge Wissenschaft für CSR und Nachhaltigkeit des UVG-Verlags verbindet Erkenntnisse aus der Wissenschaft mit der Praxis von Nac [...]
Zeitschriften.
Wirtschaftsethische Topologie VII, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Brink, Alexander; Hollstein, Bettina; Hübscher, Marc C. (2020)
In dieser offenen Ausgabe der zfwu, die wir nun zum siebten Mal unter dem Titel ›Wirtschaftsethische Topologie – Reflexion und Exploration‹ veröffentl [...]
Wirtschaftsethik im Diskurs: Kulturalistische Wirtschaftsethik, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Brink, Alexander; Hollstein, Bettina; Neuhäuser, Christian; Hübscher, Marc C. [im Erscheinen]
Die zfwu ist in einem internationalen Rating von Fachzeitschriften an der Wirtschaftsuniversität Wien 2002 als B-Journal eingestuft worden. Diese Aner [...]
Ökonomie und Gemeinwohl
Brink, Alexander; Welzer, Harald ; Heidbrink, Ludger (2019)
Wir erörtern Grundprobleme der Gemeinwohl-Bilanz als Kernelement von Christian Felbers Konzeption der Gemeinwohl-Ökonomie sowie damit verbundener Mech [...]
Wirtschaftsethik und Digitalisierung
Brink, Alexander; Neuhäuser, Christian; Hübscher, Marc C. (2019)
Digitalisierung ist in aller Munde. Die Kraft der Veränderung, die der Digitalisierung zugeschrieben wird, scheint nahezu grenzenlos zu sein. Promethe [...]
Wirtschaftsethische Topologie VI
Brink, Alexander; Hollstein, Bettina; Hübscher, Marc C. (2019)
In der vorliegenden offenen Ausgabe der zfwu, die wir bereits in der sechsten Runde als ›Wirtschaftsethische Topologie – Reflexion und Exploration‹ be [...]
Werte leiten Unternehmen – Der Schlüssel für den Erfolg zukunftsorientierter Unternehmen
Brink, Alexander (2020)
Eine systematische Befragung von 25 Führungspersönlichkeiten in privatwirtschaftlichen und diakonischen Unternehmen macht deutlich, dass Werte – mehr [...]
Sicherung des Familieneinflusses durch gemeinsame Familienwerte
Brink, Alexander (2017)
Der Tagungsband dokumentiert den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Einflusses der Familie in Familienunternehmen und dient zugleich dem Wisse [...]
Value Promise. Das Halten von Versprechen als Legitimation unternehmerischer Tätigkeit
Brink, Alexander (2019)
Was würde in einer Welt passieren, in der Kunden das Markenversprechen eines Unternehmens wirklich ernst nehmen? In der Mitarbeiter sich auf das verla [...]
Corona als Chance für eine Wertepositionierung: Wirtschaftsethische Überlegungen am Beispiel von Sustainable Finance
Brink, Alexander (2020)
Unsere Welt läuft derzeit im Krisenmodus. Die Covid-19-Pandemie erfordert einen kollektiven Abwägungsprozess zwischen Gesundheit, Freiheit und Wirtsch [...]
Artikel in Fachzeitschriften (referiert).
CSR-Berichterstattung in Europa
Brink, Alexander; Schweren, Felix C. (2016)
Europa hat in diesem noch jungen Jahrtausend bereits einige wirtschaftliche Rückschläge verkraften müssen. Es ist daher kaum verwunderlich, dass auch [...]
Lokale Gerechtigkeit und Governanceethik
Brink, Alexander (2010)
Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht der Versuch, soziologische Erkenntnisse aus dem Buch Local Justice von Jon Elster für die Wirtschafts- und [...]
Die ILO-Standards zum Schutz von Arbeitnehmerrechten. Ein Begründungsversuch mit Hilfe der kantischen Position von Norman E. Bowie
Brink, Alexander (2012)
Der Beitrag ergründet die normativen Grundlagen der Standards zum Schutz der Ar- beitnehmerrechte der International Labour Organization. Auf Basis der [...]
Unternehmensethik und psychologische Verträge
Brink, Alexander (2012)
In dem vorliegenden Artikel wird die Theorie psychologischer Verträge für die unternehmensethische Diskussion in der Betriebswirtschaftslehre fruchtba [...]
Spezifische Investitionen als Legitimationsgrundlage für Stakeholderansprüche
Brink, Alexander (2011)
Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht die Frage, welche unter- nehmerische Anspruchsgruppe ein residuales Risiko trägt und damit einen begründete [...]
Artikel in Lexika und Handbüchern.
Moralentwicklung und moralische Orientierung
Brink, Alexander; Knopf, Julia [im Erscheinen]
Die Moralpsychologie setzt sich als empirische Wissenschaft mit moralischen Wertvorstellungen von Individuen auseinander. Sie unterscheidet vier Indik [...]
Versprechen, Vertrag und Vertrauen. Grundzüge einer versprechensbasierten Theorie des Unternehmens in der digitalen Ökonomie
Brink, Alexander [im Erscheinen]
Vertrauen ist für das Funktionieren unserer Wirtschaft wesentlich. Während die Digitalisierung die Praxis radikal verändert, werden in der theoretisch [...]
Menschenzentrierung als Ziel des Verbraucherschutzes im digitalen Kontext – Mit einem Higher Purpose in die praktische Umsetzung
Brink, Alexander; Esselmann, Frank
Die Autoren plädieren für eine klare Wertepositionierung der Unternehmen gegenüber Verbrauchern durch einen relevanten und authentischen Higher Purpos [...]
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ethische Perspektiven
Brink, Alexander; Manzeschke, Arne
Wenn in vielen öffentlichen Darstellungen formuliert wird, dass eine robotisch verkörperte Künstliche Intelligenz ‚Entscheidungen trifft‘, ‚Handlungen [...]
Ethics of Digitalization in the Health Industry
Brink, Alexander; Manzeschke, Arne [im Erscheinen]
Health is, for most of us, one of the most important things, if not the most important: ‘The main thing is health!’ If health is regarded as a "condit [...]
Digitalethik
Brink, Alexander [im Erscheinen]
Ausgehend von diesen einleitenden Überlegungen soll im Folgenden zunächst das Verhältnis von Digitalethik auf der einen und Wirtschafts- und Unternehm [...]
Ethics of Digitalization in the Automotive Industry using the example of self-driving cars
Brink, Alexander; Manzeschke, Arne [im Erscheinen]
At the TEDx SiliconValley Conference of 2011, Damon Horowitz, former Director of Engineering and Google’s in-house philosopher, impressively demonstra [...]
Artikel in Zeitschriften (nicht-referiert).
Beratungspraxis: Die Corona-Krise ist ein Fairness-Test für Banken
Brink, Alexander (2020)
Fairness sei ein wichtiges, allerdings gegenwärtig kein dringliches Thema. Viele Vorstände und Führungskräfte von Sparkassen und Genossenschaftsbanken [...]
Nachhaltigkeit als Wert
Brink, Alexander; Groß-Engelmann, Markus (2020)
Nachhaltigkeit kann den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen positiv beeinflussen. Ob das gelingt, so die Autoren, hängt in starkem Maße davon ab, [...]
Das mandatorische Dreieck als Grundlage einer fairen Beratung
Brink, Alexander (2020)
Das magische Dreieck der Vermögensanlage hilft dem Berater, seinem Kunden einen wichtigen finanzwirtschaftlichen Zusammenhang zu erläutern. Um es ku [...]
Renaissance einer Tradition, in: 10 Jahre Institut für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement – eine Zwischenbilanz
Brink, Alexander (2019)
Die praktische Ausrichtung sei ein konstitutives Merkmal von Wissen. Denn man mache sich auf die Suche nach Erkenntnis, um richtig zu handeln. So form [...]
CDR-Studie 2019. Digitalverantwortung als Chance
Brink, Alexander; Esselmann, Frank (2020)
Corporate Digital Responsibility stellt eine neue Herausforderung für Unternehmen dar. Wie kann durch verantwortungsvollen Umgang mit Daten das Vertra [...]
21.03.2022
Digitalisierung und Gesundheit
Spätestens durch die Pandemie ist deutlich geworden, wie unverzichtbar und gleichzeitig überlastet der Gesundheitssektor ist. Besonders durch die Digitalisierung erhofft man sich, Probleme zu lösen und Prozesse zu verbessern. Die neue Ausgabe der Reihe “Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven” beschäftigt sich mit dem fachübergreifenden Thema Digitalisierung und Gesundheit. In dem Band – [Mehr…]
16.03.2022
Haltung gibt Halt!?
In dem neuen Beitrag von Alexander Brink geht es um Haltung; wie und ob sie Unternehmen Halt gibt und warum sie heute so wichtig ist. Haltung ist für die Zukunft der Unternehmensführung von großer Bedeutung. Bereits 2020 belegt BlackRock, dass nachhaltige ETFs besser abschneiden. Wenn Unternehmen sich zu ihren Werten [Mehr…]
05.02.2022
Studentische Mitarbeit im Themenfeld zivilgesellschaftliches und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften
Das IÖW (Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung) ist Vorreiter im Thema Nachhaltigkeitsforschung. Für den 1. März sucht das Institut nach einer tatkräftigen Unterstützung im Bereich zivilgesellschaftliches und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften mit einem Arbeitspensum von 10 Stunden pro Woche. In anwendungsorientierten Projekten soll nach nachhaltigen Unternehmensstrategien geforscht werden, um eine verantwortungsbewusste und ökologische [Mehr…]
04.02.2022
Offenes Voting zum Digital Autonomy Award
Die Nominierungen für den Digital Autonomy Award wurden eingereicht, jetzt steht nur noch das Online-Voting aus. Aus 10 verschiedenen Lösungen zur Steigerung von individueller digitaler Souveränität bestimmt eine Fachjury den Gewinner des Digital Autonomy Awards 2022. Bis zu dem 18. Februar können Stimmen über diesen Link eingereicht werden. Dort finden [Mehr…]
12.01.2022
Call for Chapters: Translating Sustainability – From Ethical Talk to Ethical Climate Practice in Organizations
Seit Beginn der industriellen Revolution steigt das CO₂-Niveau stetig an. Die United Nations warnen bereits vor den katastrophalen Folgen, die teilweise jetzt schon spürbar sind. Extreme Dürre, starke Regenfälle, Umweltkatastrophen durch Stürme und das Schmelzen der Polkappen sind nur ein kleiner Ausblick auf das, was uns erwartet. Translating Sustainability – [Mehr…]
06.01.2022
Fresenius sucht Senior Manager*in Corporate Social Responsibility (CSR) (m/w/d)
Fresenius sucht eine*n Senior Manager*in im Bereich Corporate Social Responsibility. Es geht um die Weiterentwicklung und Steuerung des Fresenius Kabi CSR-Programms sowie die aktive Arbeit an bereichsübergreifenden CSR-Initiativen und Projekten. Die Leitung von Projekten setzt selbstständiges Arbeiten voraus, für die Entwicklung von Ansätzen zum Impact-Assessment sind analytische und konzeptionelle Fähigkeiten [Mehr…]
23.12.2021
Doctoral Program „Ethics and Responsible Leadership in Business” | Wittenberg Center for Global Ethics (WCGE)
Im Oktober/November 2022 werden sechs DoktorandInnen-Stipendien im Programm „Ethics and Responsible Leadership in Business” (ERL) am Wittenberg Center of Global Ethics (WCGE) gesucht. Unterstützt werden DoktorandInnen, die an wissenschaftlichen Fragen im Feld der Wirtschaft, Zusammenarbeit und Führung in der Ethik forschen. Mit dem Stipendium geht eine professionelle Unterstützung der Schreibphase [Mehr…]
03.12.2021
Fellowship-Ausschreibung 2022
Das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover vergibt zwei Fellowships für einen zehnmonatigen Aufenthalt vom 1. Oktober 2022 bis 31. Juli 2023. Im Rahmen des Fellowships wird die Promotions- oder Habilitationsarbeit zu einem geistes- oder kulturwissenschaftlichen Thema mit einem Stipendium in Höhe von 1.500€ monatlich, einem eigenen Arbeitszimmer, Literatur und projektbezogener wissenschaftlicher [Mehr…]