Was die Bankenbranche von der Chemiebranche lernen kann
Brink, Alexander (2017)
Wir sind in den 1980er Jahren. Generation Golf und saurer Regen – die Punks pointieren das Straßenbild. Es geht gegen den Kapitalismus. Die chemische [...]
Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategien
Brink, Alexander (2008)
Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse eines interdisziplinären wissenschaftlichen Gemeinschaftsprojekts im Rahmen der Bayreuther Forschungsstell [...]
Neue Wertschöpfungsstrategien für verantwortliche Immobilienwirtschaft: Vom Shareholder Value zum Shared Value. Oder warum Corporate Governance und Corporate Responsibility in einer Kooperationsökonomie nicht zu trennen sind
Groß-Engelmann, Markus; Brink, Alexander (2017)
Governance hat eine lange Tradition Governance hat sowohl in der wissenschaftlichen Rezeption als auch in der Unternehmenspraxis Hochkonjunktur. Es be [...]
One Minute Talk „Unternehmerische Nachhaltigkeit“
Brink, Alexander (2019)
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Professor der Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth, erklärt, was unter dem Begriff "Corporate [...]
Kooperationsökonomie. Die Zukunft nachhaltiger Wertschöpfung
Brink, Alexander (2017)
Das antike Griechenland gilt als Wiege der euro- Hier setzt sich im freien Markt dasjenige Unterneh- päischen Kultur. Es ist auch die Geburtsstätte ei [...]
CSR zwischen Greenwashing und ethischer Reflexion
Brink, Alexander; Aßländer, Michael S. (2015)
Corporate Social Responsibility (CSR) zählt heute zu den zentralen Begriffen der wirtschafts- und unternehmensethischen Forschung ebenso wie der Wirts [...]
Wertschöpfung durch Wertschätzung. Blick über den Tellerrand: Daimler befragte Alexander Brink
Brink, Alexander (2016)
Blick über den Tellerrand: Wir haben Alexander Brink, Professor für Wirtschafts- undUnternehmensethik an der Universität Bayreuth, gefragt, wann nachh [...]
Lehrver-
anstaltungen.
Unsere Lehrveranstaltungen zum Profilfeld Nachhaltigkeit.
Ringvorlesung Grundlagen der Nachhaltigkeit
Brink, Alexander
Die Ringvorlesung gibt als Einführungsmodul des Zusatzstudiums Nachhaltigkeit einen Überblick über Begriffe, die historische Einordnung und die Forschung in unterschiedlichen Fachbereichen im Themenbe [...]
Gründerlab
Rüngeler, Lucas
Einmal jährlich findet an der Universität Bayreuth das Gründerlab statt. Das Seminar beschäftigt sich mit Gründung und Aufbau von Startups, vornehmlich im digitalen Umfeld von Internet und Software. E [...]
Wirtschafts- und Unternehmensethik
Brink, Alexander
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik. In dem ersten Teil geht es um das grundsätzliche Verhältnis dieser beiden Disziplinen zueinander. Wirtschafts- und unterne [...]
Führung und Strategie in der Wissensökonomie
Fuchs, Jürgen; Brink, Alexander
In einer Wissensgesellschaft ist Wissen die entscheidende Ressource. Mitarbeiter als Träger von Wissen haben einen besonderen Stellenwert. Was versteht man unter Wissensmanagement? Wie gehen Unternehm [...]
Think Tank “Corporate Social Responsibility”
Brink, Alexander; Rohrmann, David
Der Think Tank widmet sich innovativen Ideen rundum das Thema Corporate Responsibility. Studierende bearbeiten in Projektgruppen Problemkomplexe, die sich für Unternehmen im Spannungsfeld von Wirtscha [...]
Impact Entrepreneurship Ideas - Developing solutions to social and environmental problems
Rüngeler, Lucas; Döpper, Frank; Brink, Alexander; Bartelmeß, Tina
In der Bachelor-Veranstaltung „Impact Entrepreneurship Ideas“ (LV Nr. 00987) wollen wir innovative Methodiken und Lösungen entwickeln - zur Lösung gesellschaftlicher und ökologischer Probleme. Damit s [...]
Qualifikations-
arbeiten.
Unsere Qualifikationsarbeiten im Profilfeld Nachhaltigkeit.
Qualifikationsarbeit
Entwicklung eines CR-Managementkonzeptes der BAUR-Gruppe Deutschland
„Im Mittelpunkt des Denkens und Handelns sollte immer der Mensch stehen." Dieses Zitat von Friedrich Baur, dem Firmengründer des BAUR Versand, ist ein Zeichen der traditionellen unternehmerischen Verantwortung, der sich Unternehmen stellen müssen. Zur org [...]
Qualifikationsarbeit
Glaubwürdigkeit und Vertrauen im Kontext des nachhaltigen Konsums
Eine glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation bildet die Basis, um Konsumentenvertrauen zu generieren, und ist für die Förderung des nachhaltigen Konsums unerlässlich. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern der WWF Deutschland sein Engagem [...]
Qualifikationsarbeit
Nachhaltigkeitsstrategien der kommunalen Energieversorger
Nachhaltigkeit ist im 21. Jahrhundert ein Thema von globaler Tragweite. Hiermit werden zentrale Problembereiche wie der voranschreitende Klimawandel und die Folgen einer starken Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen adressiert. Für die wirksame Umset [...]
Qualifikationsarbeit
Integrated Reporting: Analyse des Status quo in Deutschland am Beispiel von SAP SE
Während der letzten Jahrzehnte hat sich das Bewusstsein der Gesellschaft für die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte unternehmerischen Handelns verstärkt. Diese Entwicklung bringt ein differenziertes Informationsbedürfnis an die externe Kommun [...]
Qualifikationsarbeit
Sustainability of the Coffee Sector: Challenges and Chances of an Endangered Sector Reviewed and Applied to the Case of Rwanda
In August 2018, prices for coffee fell to a record low and the sector has experienced other crises. That, together with climate change, might destroy producer’s livelihoods, global coffee trade and the survival of this highly demanded agro-commodity. Wi [...]
Qualifikationsarbeit
Integration veganer Ernährung in das operative und strategische Management eines Lebensmittelhändlers am Beispiel Dennree
Veganismus erfährt seit einigen Jahren ein rasantes Wachstum. Lebensmittelhändler stehen dabei zwischen der steigenden Nachfrage veganer Konsumenten und dem steigenden Angebot an Veggie-Produkten, welche als Substitute tierischer Produkte genutzt werden. [...]
Qualifikationsarbeit
Emerging Sustainability Challenges in the Food Retail Sector
A more sustainable food system is an essential component of a successful transition to a sustainable society and economy. Retailers play a crucial role in changing the current food system. Their bargaining power, size and strategic position as the connect [...]
Qualifikationsarbeit
Banks Are Not Off the Hook – The Moral Responsibility of Banks for their Indirect Greenhouse Gas Emissions
The financial sector is a key component for preventing the potentially irreversible negative effects of climate change. However, the scope of greenhouse gas emissions (GHG) for which banks take responsibility is often very limited considering the huge eff [...]
Qualifikationsarbeit
Sustainable Finance - Grüne und Soziale EU-Taxonomie im Vergleich
Die Bachelorarbeit „Sustainable Finance. Grüne und Soziale EU-Taxonomie im Vergleich mit der avesco-Methode und Vorschläge zu einer Positionierung jenseits des regu-latorischen Nachhaltigkeitsverständnis‘“ führt zunächst in die Grundlagen zur Nachhaltigke [...]
Qualifikationsarbeit
Carbon Shadow Pricing - How High Should a Carbon Shadow Price be to Effectively Mitigate CO2 Emissions in the Case of Siemens AGs Hebburn Facilities?
The thesis gives an insight into carbon shadow pricing as a tool to internally price carbon and account for carbon externalities in investment decisions. The paper first establishes the need to mitigate greenhouse gas emissions. It continues to give an ov [...]
Unternehmens-
gründungen.
Gründungen von Alumni im Profilfeld Nachhaltigkeit.
Unternehmensgründung
GermanZero e.V.
Ich heiße Julian Zuber und habe 2012 meinen Bachelor-Abschluss in Philosophy & Economics an der Universität Bayreuth gemacht. Ich bin bis heute fasziniert von den Möglichkeiten und Grenzen empirischer und theoretischer Methoden und wie sich beide Ansätze [...]
Unternehmensgründung
ISOB – Institut für Sinn-orientiere Beratung
Seit Frühling 2020 mache ich mit ISOB Unternehmen und Menschen durch Sinn- und Werteorientierung erfolgreich und zukunftsfähig. Zusammen mit meiner Philosophie-Kollegin Dr. Anette Fintz, die ISOB – Institut für Sinn-orientierte Beratung vor mehr als zwanz [...]
Unternehmensgründung
Filterfreunde
In der WG-Küche und Bib-Gruppenräumen hat sich unsere Gründungsidee in unserem letzten Semester in Bayreuth konkretisiert. Unser Ansatz darüber hinaus: einfach mal machen. Dabei sind wir bis heute geblieben und arbeiten mit unseren Produkten daran, die Ar [...]
Unternehmensgründung
Evolvia
Evolvia ist eine Managementberatung und steckt noch in den Kinderschuhen. Unser Team sitzt in Lissabon und berät europaweit. Unser Ziel ist es als eine Art Vorbild für klassische Managementberatungen zu agieren, denn Berater gestalten Organisationen und O [...]
Unternehmensgründung
Volt
Ich bin Damian Boeselager und habe 2011 meinen Abschluss in P&E gemacht. P&E habe ich ausgewählt, weil ich unbedingt diese Brücke zwischen schnöden Mammon und der Philosophie weiterverfolgen wollte. Ich habe Volt mitgegründet - eine paneuropäische Partei, [...]
Unternehmensgründung
LOVR
LOVR (Akronym für Leather-like, Oil-free, Vegan, Residue-based) ist eine Lederalternative, die auf Ernteabfällen des deutschen CBD-Hanfanbaus basiert. Sie ist frei von tierischen Produkten, umweltschädlichen Chemikalien sowie Plastik und somit biologisch [...]
10.02.2023
zoe | Praktikant*in Fiskalpolitik und ökonomische Resilienz
Das zoe (Institute for Future-fit Economics) hat ein Praktikum im Bereich EU-Fiskalpolitik und ökonomische Resilienz ausgeschrieben. Das Institut wurde erst 2017 gegründet und fokussiert sich auf politische Ansätze für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Für das Vollzeit-Praktikum wird eine engagierte, organisierte Person mit einem Hintergrund in Ökonomie, Politik oder ähnlichen Disziplinen gesucht. [Mehr…]
08.02.2023
iöw | Praktikum in den Themenfeldern Nachhaltigkeitsberichterstattung/CSR-Reporting
Das iöw schreibt ein dreimonatiges Praktikum im Forschungsfeld „Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Konsum“ aus. Teil des Forschungsfeldes ist die Erprobung und Evaluation von Methoden und Instrumenten zum Nachhaltigkeitsmanagement, Konzepten für nachhaltige Wertschöpfungsketten und Strategien zur Förderung von Nachhaltiger Produktion und Konsum. Für ein Projekt zur Weiterentwicklung europäischer Nachhaltigkeitsberichtsstandards wird ein/e Praktikant/in [Mehr…]
07.10.2022
Call for papers | Konflikte und Teilhabe in nachhaltigen Konsummärkten
Die Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik hat einen Call for Papers bis zum 1. April 2023 ausgeschrieben. Gesucht werden Beiträge zu den folgenden Leitfragen: Welche Charakteristika nachhaltiger Konsummärkte können die politische und soziale Teilhabe von Konsumierenden beschränken oder befördern? Welche normativen Konflikte werden von nachhaltigen Konsummärkten erzeugt und wie können diese [Mehr…]
05.10.2022
Warum ist die richtige Haltung für Unternehmen wichtig?
Im Gegensatz zu der Red-Ocean Strategie zielt die Blue-Ocean Strategie nicht auf eine möglichst günstigste Befriedigung der vorhandenen Nachfrage, sondern auf eine neue Nachfrage basierend auf Werten und Nachhaltigkeit. Alexander Brink stellt in einem Campus Talk bei ARD alpha die Blue-Ocean Strategie vor und erklärt, wie Unternehmen glaubwürdig Werte vermitteln [Mehr…]
03.10.2022
Abschluss Summer School 2022
Im Rahmen der Summer School erarbeiteten Schüler des Landkreises Lichtenfels 17 Nachhaltigkeitsziele. 5 Schüler und Schülerinnen nahmen in ihren Sommerferien an dem Projekt teil und erhielten neben wertvoller Erfahrung ein Zertifikat für ihre Teilnahme. Betreut wurde die Summer School von Alexander Brink, Frank Esselmann, Anika Leimeister, Tim Winkler, Frank Esselmann, [Mehr…]
30.09.2022
Campus Akademie für Weiterbildung | Sustainability Management
Die Teilnehmenden des Kurses der Campus Akademie für Weiterbildung haben ihre Zertifikate für den Kurs „Sustainability Management“ erhalten! Auch im nächsten Jahr wird es wieder einen Kursdurchlauf der Campus-Akademie für Weiterbildung geben. Von dem 20. März bis 24. März 2023 werden Sabine Braun, Alexander Brink, Markus Groß-Engelmann, Michael Lohnmeier, Erhard [Mehr…]
27.09.2022
Webinar | Nachhaltig erfolgreich mit dem audit der berufundfamilie
Das Webinar „Nachhaltig erfolgreich mit dem audit berufundfamilie“ findet am 1. Dezember 2022 von 11 bis 12 Uhr statt. Das audit berufundfamilie entwickelt vor allem Organisationen bei dem Ausbau der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – weiter. Wie dieses Zertifikat in die Nachhaltigkeitskommunikation eingebaut werden kann, [Mehr…]
19.09.2022
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wissenschaft und Unternehmen in gemeinsamer Verantwortung
Das Interview mit Alexander Brink und Frank Esselmann über die Bedeutung von Corporate Digital Responsibility ist erschienen. Alexander Brink und Frank Esselmann klären grundlegende Fragen wie: Was ist CDR eigentlich und welchen Beitrag können Politik und Universitäten leisten? Nicht nur Firmen in Deutschland setzen sich vermehrt mit CDR auseinander und [Mehr…]