Ethik der Digitalisierung in der Industrie
Brink, Alexander; Manzeschke, Arne (2020)
Erste umfassende Darstellung zu Industrie 4.0 und Recht Recht, Technik und Gesellschaft in interdisziplinärer Gesamtschau Gesamtüberblick und konkrete [...]
Wettbewerb der Werte
Brink, Alexander; Esselmann, Frank (2018)
Die Auseinandersetzung mit Werten ist nicht neu: Mit der exponentiellen Zunahme des technisch Machbaren und der Übergabe von menschlicher und institut [...]
Sieben Zugänge zur Corporate Digital Responsibility
Golle, Dominik; Esselmann, Frank; Brink, Alexander (2020)
Für die deutsche und europäische Wirtschaft stellt CDR eine einzigartige Chance dar. So kann auf dem an die USA und China verloren geglaubten digitale [...]
Corporate Digital Responsibility. Den digitalen Wandel von Unternehmen und Gesellschaft erfolgreich gestalten
Brink, Alexander; Esselmann, Frank (2016)
Was bringt der digitale Wandel? Wachstum und unternehmerischen Erfolg - oder verunsicherte Kunden, frustrierte Beschäftigte und Investitionsruinen? D [...]
Corporate Digital Responsibility. Unternehmerische Verantwortung als Chance für die deutsche Wirtschaft
Esselmann, Frank; Thiel, Christian; Golle, Dominik; Brink, Alexander (2020)
Durch die Digitalisierung verändert sich unsere Gesellschaft mit dramatischer Geschwindigkeit. Komplexität und Unsicherheit nehmen zu. Der technische [...]
Ethik der Digitalisierung in der Automobilbranche am Beispiel selbstfahrender Autos
Brink, Alexander; Manzeschke, Arne (2020)
Autonome Mobilität und autonomes Fahren sind mittlerweile aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Was lange Zeit als Fiktion galt, wird [...]
Digitalethik
Brink, Alexander (2021)
Ausgehend von diesen einleitenden Überlegungen soll im Folgenden zunächst das Verhältnis von Digitalethik auf der einen und Wirtschafts- und Unternehm [...]
Lehrver-
anstaltungen.
Unsere Lehrveranstaltungen zum Profilfeld Digitalethik.
Gründerlab
Rüngeler, Lucas
Einmal jährlich findet an der Universität Bayreuth das Gründerlab statt. Das Seminar beschäftigt sich mit Gründung und Aufbau von Startups, vornehmlich im digitalen Umfeld von Internet und Software. E [...]
Think Tank “Corporate Social Responsibility”
Brink, Alexander; Rohrmann, David
Der Think Tank widmet sich innovativen Ideen rundum das Thema Corporate Responsibility. Studierende bearbeiten in Projektgruppen Problemkomplexe, die sich für Unternehmen im Spannungsfeld von Wirtscha [...]
Ethische Aspekte der Digitalisierung
Brink, Alexander; Manzeschke, Arne
Die Digitalisierung greift tief in das Leben der Menschen ein. Das gilt nicht nur für die Lebensformen des Einzelnen, sondern auch für die gesellschaftlichen Strukturen. Es entstehen fundamental neue [...]
Qualifikations-
arbeiten.
Unsere Qualifikationsarbeiten im Profilfeld Digitalethik.
Qualifikationsarbeit
Developing Digital Leadership. An Empirical Case Study at Fujitsu Technology Solutions GmbH
The aim of this thesis is to develop a theoretical framework for Digital Leadership Development and to apply it using Fujitsu Technology Solutions GmbH (FTS) as an example. I begin by showing the need for a focus on leadership, when addressing Digital Tra [...]
Qualifikationsarbeit
The Chief Philosophy Officer. A Holistic Approach to Social and Digital Responsibility
Corporate responsibility has evolved over the past decades from a discipline mainly discussed in academia to a substantial factor implemented in corporate strategy. While traditional corporate responsibility has become increasingly successful in the field [...]
Qualifikationsarbeit
Ethische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsbranche
Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsbranche auseinander. Sie beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern eine ethische Integration von KI in die ökonomischen Ziele von Gesundheitsunterne [...]
Qualifikationsarbeit
Plattformökonomien - der ambivalente Wandel der Arbeitswelt im Zeitalter der Digitalisierung
Diese Arbeit zeigt die Ambivalenz des Wandels auf, den Plattformökonomien als neues Wertschöpfungskonzept in der Arbeitswelt – speziell in Bezug auf Beschäftigungsverhältnisse – auslösen. Zudem unterbreitet sie geeignete Maßnahmen, um diese Ambivalenz zu [...]
Qualifikationsarbeit
Human vs. Artificial Intelligence: Bridging Intelligence Disparities Through Human-Machine Cooperation?
This thesis compares the concepts of human and artificial intelligence (HI; AI) based on perspectives from philosophy, psychology, sociology, and neuroscience. Limits and boundaries of the respective concepts are presented as well, identifying intelligenc [...]
Qualifikationsarbeit
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen – Worst Case Szenarien
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, sich kritisch mit der Etablierung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitssektor auseinander zu setzen und diese im Rahmen von Worst Case Szenarien genauer zu analysieren. Zu diesem Zwecke wird zunächst auf Basi [...]
Qualifikationsarbeit
(Self-)Regulating Multinational Tech Firms: The GAFA Corporations and Political Corporate Social Responsibility
The thesis evaluates Andreas Scherer's and Guido Palazzo's notion of political corporate social responsibility (CSR) in application to influential corporations in the IT-sector, namely to Google, Apple, Facebook and Amazon (GAFA). The analysis covers sele [...]
Qualifikationsarbeit
On Job Loss and Responsible Automation
On Job Loss and Responsible Automation: Why and How Firms Should Accompany Their Employees — A Case Study of Professional Truck Driving Though, at times, technological and scientific advancements are more than desired (SARS-CoV2 vaccine), there are many [...]
Qualifikationsarbeit
Das Richtige tun: Wie Mercedes-Benz bei seinen Stakeholdern die Akzeptanz für das hoch-automatisierte Fahren erhöhen kann.
Um automatisierte Fahrsysteme verantwortungsvoll und erfolgreich in den Markt einzuführen, bedarf es einer breiten gesellschaftliche Akzeptanz. In der vorliegenden Arbeit wird mithilfe einer Stakeholderanalyse der Stand der gesellschaftlichen Akzeptanz ho [...]
Qualifikationsarbeit
Data for SDGs – über den Einfluss der fünften industriellen Revolution auf die Sustainable Development Goals
2012 wurde weltweit eine digitale Datenmenge von rund 6,5 Zettabyte generiert. 2020 stieg diese Zahl auf 64,2 und die Prognose für das Jahr 2025 sind 181 Zettabyte , dabei wurden 90 Prozent des heute vorhandenen Datenvolumens in den letzten zwei Jahren ge [...]
Unternehmens-
gründungen.
Gründungen von Alumni im Profilfeld Digitalethik.
Unternehmensgründung
1492 GmbH
Die 1492 GmbH und die New School of Business sitzen in Altaussee, Österreich. In Berlin gibt es dazu ein Projektoffice, worum sich die Spaze GmbH kümmert. Die 1492 ist eine integrale Strategieberatung, welche die kollektive Intelligenz von Organisationen [...]
Unternehmensgründung
Open State
Im Jahr 2015 habe ich mit 8 Partnern die Non-Profit-Organisation "Open State" (www.openstate.cc) in Berlin gegründet, bei der es um die (praktische) Erforschung zukünfiger Formen von Gesellschaft geht. Im Zuge unserer Arbeit sind Projekte wie "POC21" (tec [...]
Unternehmensgründung
Cleverism
Heute arbeiten wir mit einem Team von 20 Menschen, welche alle überall in der Welt von zuhause mit uns zusammenarbeiten, daran Jobsuchenden zu helfen den passenden Job zu finden (Cleverism.com) und mit Ihren Fähigkeiten ein Onlineunternehmen neben dem Stu [...]
11.05.2023
UVG Verlag | Digital Workplace Democracy: Assessing the value of digital participation in organizations
Der achte Band der Reihe „Junge Wissenschaft für CSR und Nachhaltigkeit“ ist erschienen. In dem neuesten Band der Reihe setzt sich Alexander Clausen mit der Implementierung einer digitalen Demokratie in Unternehmen auseinander. Dazu werden die Vor- und Nachteile abgewogen, Kriterien für eine erfolgreiche Umsetzung analysiert und mögliche Ziele identifiziert. Alexander [Mehr…]
04.05.2023
CDR Initiative | Digitaler Datenputz
Eine herkömmliche E-Mail verursacht etwa 10g CO2, ein*e durchschnittliche*r Mitarbeiter*in erhält etwa 26 berufliche E-Mails pro Tag, auf das Jahr gerechnet entspricht das einem CO2-Äquivalent von einem 4.5-stündigen Flug. Daten verursachen große Mengen an CO2 und sind damit auch mit Kosten verbunden. Die CDR Initiative hat deshalb zum „Digitalen Datenputz“ [Mehr…]
29.04.2023
zfwu | call for papers
Die Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) erscheint drei Mal im Jahr und setzt sich kritisch mit wirtschafts- und unternehmensethisch relevanten Themen auseinander. Für die Ausgaben der zfwu in diesem Jahr werden Beiträge an der Schnittstelle von Philosophie und Wirtschaft gesucht. Die Beiträge können sowohl auf Englisch als auch auf [Mehr…]
20.04.2023
CDR-Award 2023
Dieses Jahr wird zum zweiten Mal der CDR-Award verliehen um best practices im Bereich der Corporate Digital Responsibility auszuzeichnen. Ziel des CDR-Awards ist, positive Entwicklungen in Unternehmen in Bezug auf Gesellschaft und Umwelt zu fördern und anzuerkennen. Der Preis wird für drei Handlungsfelder vergeben: Verbraucherbelange, Mitarbeitende und neue Geschäftsmodelle. Dieses [Mehr…]
16.02.2023
mc-quadrat | Studentische Redaktionsassistenz/Content Produktion (w/d/m) für das weltweit erste Online-Magazin zur Entwicklung und Gestaltung der Corporate Digital Responsibility
mc-quadrat sucht eine studentische Redaktionsassistenz (w/d/m) für das weltweit erste Online-Magazin zur Entwicklung und Gestaltung der Corporate Digital Responsibility. Für die Aufgaben wird ein sicherer Umgang mit WordPress sowie bei der Erstellung und Bearbeitung von Bildern vorausgesetzt. Die Redaktionsassistenz ist sowohl vor Ort (im Zentrum Berlins) als auch Remote möglich, [Mehr…]
20.09.2022
Business und Start-up Analyst (m/w/d) gesucht
InsurLab Germany e.V. sucht für den Standort Köln einen oder eine Business und Start-up Analyst*in. InsurLab Germany e.V. arbeitet daran, Versicherungsunternehmen einen einfachen Zugang zu Start-ups zu ermöglichen, um sie zu unterstützen. Für die Start-up-Analyse müssen Aufgaben wie die Akquise und Betreuung von Mitgliedern, themenbezogene Recherchen und Analysen und Unterstützung [Mehr…]
19.09.2022
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wissenschaft und Unternehmen in gemeinsamer Verantwortung
Das Interview mit Alexander Brink und Frank Esselmann über die Bedeutung von Corporate Digital Responsibility ist erschienen. Alexander Brink und Frank Esselmann klären grundlegende Fragen wie: Was ist CDR eigentlich und welchen Beitrag können Politik und Universitäten leisten? Nicht nur Firmen in Deutschland setzen sich vermehrt mit CDR auseinander und [Mehr…]
16.08.2022
Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik
Auch in diesem Jahr findet die „Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik“ statt. Vom 7. bis 11. November erhalten exzellente Studierende die Möglichkeit, Vorträge und Impulse über praktische Anwendungsmöglichkeiten und Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik vermittelt zu bekommen. Die Bewerbungsfrist endet an dem 31. August 2022, die Teilnahmegebühr (incl. Unterkunft und [Mehr…]