
Unser Ziel?
Eine nachhaltige Gesellschaft.
Die Arbeit am InnovationLab (iLab) Ethik und Management verbinden wir daher mit der Verpflichtung, an der Lösung grundlegender und akuter gesellschaftlicher Probleme mitzuwirken. Wir glauben, dass die Zwillingstransformation aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit nur auf der Grundlage von Werten erfolgen kann. Daran arbeiten wir in sechs Profilfeldern - in Forschung, Lehre und Beratung. Das Studienprogramm Philosophy & Economics ist unser Rückgrat.
Das sind wir.
Die Arbeit am InnovationLab Ethik und Management verbinden wir mit dem Anspruch, an der Lösung grundlegender und akuter gesellschaftlicher Probleme mitzuwirken. Unser Ansatz basiert auf Interdisziplinarität und Praxisnähe an der Schnittstelle von Philosophie und Ökonomie.
11.05.2023
UVG Verlag | Digital Workplace Democracy: Assessing the value of digital participation in organizations
Der achte Band der Reihe „Junge Wissenschaft für CSR und Nachhaltigkeit“ ist erschienen. In dem neuesten Band der Reihe setzt sich Alexander Clausen mit der Implementierung einer digitalen Demokratie in Unternehmen auseinander. Dazu werden die Vor- und Nachteile abgewogen, Kriterien für eine erfolgreiche Umsetzung analysiert und mögliche Ziele identifiziert. Alexander [Mehr…]
10.05.2023
InsurLab | Leading Insurance Transformation Zertifikatsprogramm
Am 4. Mai ging der Zertifikatskurs „Leading Insurance Transformation“ in die erste Runde. Konkret geht es dabei um die digitale und nachhaltige Transformation im Versicherungswesen in Zusammenarbeit mit der University of Cologne Business School. Dabei soll auch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen gefördert werden. Alexander Brink hat im Eröffnungsmodul einen Vortrag [Mehr…]
08.05.2023
UVG Verlag | Living wages in the garment industry – a case study on corporate commitment and strategy
Der siebte Band der Reihe „Junge Wissenschaft für CSR und Nachhaltigkeit“ ist erschienen. Die neueste Ausgabe setzt sich mit niedrigen Löhnen in der Bekleidungsindustrie auseinander. Die „Clean Clothess Campaign“ hat gezeigt, dass nur die wenigsten Unternehmen nachweisen konnten, Löhne auszuzahlen, die die Existenz sichern können. Der Autor des Bandes, Jonathan [Mehr…]
04.05.2023
CDR Initiative | Digitaler Datenputz
Eine herkömmliche E-Mail verursacht etwa 10g CO2, ein*e durchschnittliche*r Mitarbeiter*in erhält etwa 26 berufliche E-Mails pro Tag, auf das Jahr gerechnet entspricht das einem CO2-Äquivalent von einem 4.5-stündigen Flug. Daten verursachen große Mengen an CO2 und sind damit auch mit Kosten verbunden. Die CDR Initiative hat deshalb zum „Digitalen Datenputz“ [Mehr…]
29.04.2023
zfwu | call for papers
Die Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) erscheint drei Mal im Jahr und setzt sich kritisch mit wirtschafts- und unternehmensethisch relevanten Themen auseinander. Für die Ausgaben der zfwu in diesem Jahr werden Beiträge an der Schnittstelle von Philosophie und Wirtschaft gesucht. Die Beiträge können sowohl auf Englisch als auch auf [Mehr…]
26.04.2023
Publikation | Jubiläums-Ausgabe Audit Committee Quarterly
In der Jubiläums-Ausgabe der Audit Committee 2023 veröffentlichte Alexander Brink einen Beitrag über „Green (Washing) Transformation – Wenn Haltung, Handlung und Wirkung einer grünen Transformation nicht zusammen passen!“. In der Ausgabe werden fünf greenwashing-Prototypen vorgestellt und mögliche Maßnahmen zur Eindämmung. Der Beitrag ist hier zu finden: https://audit-committee-institute.de/media/aci_quarterly_2023_1_20_Jahre_ACI.pdf#page=34
22.04.2023
Forum1.5 | Frühjahrsforum 2023: „Nachhaltig Wirtschaften in der Region“
Vom 26. – 30. April findet das Frühjahrsforum 2023 des forum1.5 statt. Thema der 13. Veranstaltung des Bayreuther forum1.5 ist „Nachhaltig Wirtschaften in der Region“. Die insgesamt 25 Veranstaltungen des Frühjahrsforums beschäftigen sich intensiv mit der Transformation der Wirtschaft, besonders in Bezug auf die Klimakrise und den Biodiversitätsverlust. Es werden [Mehr…]
20.04.2023
CDR-Award 2023
Dieses Jahr wird zum zweiten Mal der CDR-Award verliehen um best practices im Bereich der Corporate Digital Responsibility auszuzeichnen. Ziel des CDR-Awards ist, positive Entwicklungen in Unternehmen in Bezug auf Gesellschaft und Umwelt zu fördern und anzuerkennen. Der Preis wird für drei Handlungsfelder vergeben: Verbraucherbelange, Mitarbeitende und neue Geschäftsmodelle. Dieses [Mehr…]