
Unser Ziel?
Eine nachhaltige Gesellschaft.
Die Arbeit am Institut für Ethik und Management verbinden wir daher mit der Verpflichtung, an der Lösung grundlegender und akuter gesellschaftlicher Probleme mitzuwirken. Wir glauben, dass die Zwillingstransformation aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit nur auf der Grundlage von Werten erfolgen kann. Daran arbeiten wir in sechs Profilfeldern - in Forschung, Lehre und Beratung. Das Studienprogramm Philosophy & Economics ist unser Rückgrat.
Das sind wir.
Die Arbeit am Institut für Ethik und Management verbinden wir mit dem Anspruch, an der Lösung grundlegender und akuter gesellschaftlicher Probleme mitzuwirken. Unser Ansatz basiert auf Interdisziplinarität und Praxisnähe an der Schnittstelle von Philosophie und Ökonomie.
18.06.2022
Praktikum in den Themenfeldern Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (iöw) hat ein Praktikum ab dem 15. Juli 2022 für maximal drei Monate ausgeschrieben. In dem Praktikum werden nachhaltige öffentliche Beschaffungspraktiken erarbeitet und Recherchen zu dem Thema Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft durchgeführt. Außerdem können Aufgaben des Tagesgeschäfts des iöw anfallen, wie beispielsweise Akquisen und Projekttreffen. Bewerben [Mehr…]
02.05.2022
Podiumsdiskussion im Rahmen der Klimawoche
Diese Woche, also vom 02.05. bis zum 05.05. findet die Klimawoche 2022, organisiert vom Studierendenparlament unserer Uni statt. Bei der diesjährigen Klimawoche wollen wir unter anderem die Fragestellung diskutieren, ob wir einen Systemwandel brauchen um die Klimakrise aufzuhalten. Diese Frage, aber auch alle anderen Thematiken rund um das Thema Klimakrise, [Mehr…]
26.04.2022
Reminder – Seminar „Social Entrepreneurship Mission: Inklusion“
Heute ist die letzte Gelegenheit sich für das Seminar „Social Entrepreneurship Mission: Inklusion“ anzumelden. Zur Bewerbung reichen drei Sätze zur Motivation an die E-Mail impact-eship@uni-bayreuth.de.
25.04.2022
Publikation: Die Zwillingstransformation
Mit dem Fortschritt der Digitalisierung geht auch eine immer größer werdende moralische Herausforderung einher. Die Zwillingstransformation beschreibt unter anderem, wie die fortschreitende Technologie auf Nachhaltigkeit angewendet und wie nachhaltige Produktzyklen entwickelt werden können. Alexander Brink setzt sich in der Publikation „Die Zwillingstransformation“ mit den ethischen Aspekten der Digitalisierung auseinander. Ein [Mehr…]
18.04.2022
Audit Committee Institute e.V.
Spätestens nach dem Wirecard Skandal ist der Wunsch nach strengeren Gesetzen für Unternehmen groß. Die neue Ausgabe der ACQuarterly beschäftigt sich mit ethischen Fragen der Unternehmensführung und gibt einen Einblick in Unternehmenskulturen. Die Kultur eines Unternehmens sollte wesentlicher Inhalt der Diskussionen in Aufsichtsräten sein, nur so kann eine langfristig erfolgreiche [Mehr…]
16.04.2022
139. Deutscher Chirurgen Kongress
Inwiefern sind Digitalisierung, Gesundheit und Patientenwohl miteinander vereinbar? Auf dem 139. deutschen Chirurgen Kongress in Leipzig spricht Prof. Alexander Brink über digitale Gesundheitsanwendungen im medizinischen Bereich im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Patientenautonomie. Das gesamte Programm des Kongress kann man hier nachlesen.
14.04.2022
Working Student (w/m/d) in Human Resources bei Interxion
Das Digital-Unternehmen Interxion sucht nach einer studentischen Aushilfe im Bereich Human Resources. Für die Stelle ist weder ein Master- noch ein Bachelor Abschluss vorausgesetzt. Interxion sucht nach Studierenden, die mit Microsoft-Anwendungen umgehen können und gerne im Team arbeiten. Eine strukturierte und organisierte Arbeitsweise ist für das Planen von Meetings, die [Mehr…]
13.04.2022
Call for Contributions – “Cooperating in value-creating networks – A relational view”
Die Zeppelin University und ESSEC Business School suchen nach wissenschaftlichen Arbeiten für einen Workshop in den Themen „Relational View on Economics“, „Relational View on Cultural Complexity“ und „Relational View on Management“. Das Abstract der Paper sollte nicht länger als 1.500 Wörter sein, Deadline für die Abgabe ist der 30. Juni [Mehr…]