
Unser Ziel?
Eine nachhaltige Gesellschaft.
Die Arbeit am InnovationLab (iLab) Ethik und Management verbinden wir daher mit der Verpflichtung, an der Lösung grundlegender und akuter gesellschaftlicher Probleme mitzuwirken. Wir glauben, dass die Zwillingstransformation aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit nur auf der Grundlage von Werten erfolgen kann. Daran arbeiten wir in sechs Profilfeldern - in Forschung, Lehre und Beratung. Das Studienprogramm Philosophy & Economics ist unser Rückgrat.
Das sind wir.
Die Arbeit am InnovationLab Ethik und Management verbinden wir mit dem Anspruch, an der Lösung grundlegender und akuter gesellschaftlicher Probleme mitzuwirken. Unser Ansatz basiert auf Interdisziplinarität und Praxisnähe an der Schnittstelle von Philosophie und Ökonomie.
07.09.2023
Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik | Ethik, Digitalisierung und Bildung
In Lutherstadt Wittenberg findet vom 23. bis 27. Oktober 2023 die DNWE-Herbstakademie statt, organisiert vom Wittenberg-Zentrum für globale Ethik e.V.. Dieses Jahr liegt der Fokus der Akademie auf den ethischen Herausforderungen, die die Digitalisierung für den Bereich der Bildung und Qualifizierung mit sich bringt. Dieses Thema wird von Wissenschaftler*innen unter [Mehr…]
01.09.2023
Institut der deutschen Wirtschaft | Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik
In Köln wird 2024 der 16. Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik verliehen. Der „Bachelor-Studienpreis“ verleiht 1.500€ an eine hervorragende Bachelorarbeit. Der „Master-Förderpreis“ verleiht 2.500€ an eine hervorragende Masterarbeit und der „Wissenschaftspreis“ verleiht 5.000€ an eine hervorragende Dissertation, Habilitation oder anderweitige wissenschaftliche Arbeit. Annahmeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Dezember 2023. Der [Mehr…]
30.08.2023
9. Deutscher Mobilitätskongress
Am 13. und 14. November 2023 findet in Frankfurt am Main der 9. Deutsche Mobilitätskongress statt. Auf dem Kongress werden die Chancen der Digitalisierung für nachhaltige Mobilität und Logistik diskutiert. Generell geht es um die interdisziplinäre Gestaltung der Zukunft der Mobilität. Dabei werden auch die Chancen des automatisierten Fahrens diskutiert, [Mehr…]
24.08.2023
IÖW | Praktikum im Themenfeld Nachhaltigkeitsberichterstattung/CSR-Reporting
Das IÖW bietet eine Praktikumsstelle für Ende September im Forschungsfeld „Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Konsum“ an. Diese Stelle soll das Projekt zur Weiterentwicklung europäischer Nachhaltigkeitsberichtsstandards für Unternehmen unterstützen. Die Aufgaben umfassen die Durchführung von Literatursammlung und -auswertung zu umweltrelevanten Themen, Unterstützung bei Experteninterviews sowie Mitarbeit im „Tagesgeschäft“ des Instituts in den [Mehr…]
10.08.2023
CSR NEWS | Klare Kante gegen Desinformationen und Hate Speech!
Das Whitepaper „Klare Kante gegen Desinformation und Hate Speech! Wie Unternehmen Verantwortung übernehmen und dabei auch ihr Geschäft schützen” wurde von der Corporate Digital Responsibility-Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz veröffentlicht. Das Paper behandelt den Zusammenhang zwischen Desinformationen und Hate Speech und warum diese gefährlich für [Mehr…]
07.08.2023
Summer School Lichtenfels | Nachhaltigkeit und Digitalisierung
In Kooperation mit der Campus Akademie der Universität Bayreuth veranstaltete der Landkreis Lichtenfels die 2. Summer School für Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Räumlichkeiten der Baur-Gruppe in Burgkunstadt. Schüler*innen und Auszubildende zwischen 15 und 20 Jahren konnten sich auf zwei Projekte spezialisieren: „Mit dem Rad zur Schule“ und „Maßnahmen gegen die [Mehr…]
04.08.2023
zfwu | Call for Papers: Integrative Wirtschaftsethik – Rückblick und Ausblick
Der Begründer der Integrativen Wirtschaftsethik – Peter Ulrich – wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass veröffentlicht die Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) einen call for papers. Aus dem Bereich der Philosophie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften werden aktuelle, interdisziplinäre Beiträge mit der Integrativen Wirtschaftsethik gesucht. Der Call [Mehr…]
26.07.2023
U4 Impact | Impact Entrepreneurship – Developing Social and Ecological Innovations (Master)
Das Master-Seminar „Developing Social and Ecological Innovations” bietet die Gelegenheit in interdisziplinären Gruppen, Lösungen für soziale und ökologische Probleme zu erarbeiten. Um 5 ECTS zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: ein Paper in Gruppenarbeit, eine Präsentation und das Bestehen der Klausur. Es ist auch möglich, nach dem Seminar Unterstützung [Mehr…]