Publikationen.
Auswahl unserer Veröffentlichungen zum Thema Corporate Governance.
Enlightened Corporate Governance: Specific Investments by Employees as Legitimation for Residual Claims
Brink, Alexander (2010)
While much has been written on specificity (e.g., in texts on new institutional economics, agency theory, and team production theory), there are still [...]
Virtues, Principals, and Agents
Brink, Alexander (2017)
Virtues play an increasingly important role in management science which is substantially shaped by corporate governance theory. Based on the principal [...]
Über Tugenden, Haltungen und Anreize.
Fries, Anne; Brink, Alexander (2016)
Recht und Gesetz sind nicht genug Ob Dieselgate oder Panamapapers – Compliance ist viel mehr als Recht und Gesetz. Nur der Mensch kann integre und ver [...]
Empfehlungen aus der Motivationsforschung
Brink, Alexander
Der Begriff nachhaltige Unternehmensführung lässt eine enge und eine weite Interpretation zu. Nachhalti gkeit bezieht sich in einem engen Verständnis [...]
Value Positioning and Business Ethics. Keeping Promises as Business Legitimation
Esselmann, Frank; Brink, Alexander (2020)
This contribution strives to argue for a company’s true value positioning as its value promise to its stakeholders. A company will be increasingly rew [...]
Corporate Governance and Business Ethics
Brink, Alexander (2011)
This volume explores corporate governance from three perspectives: a traditional economic, a philosophical, and an integrated business ethics perspect [...]
Corporate Governance zwischen Kapital und Ethik. Spezifität als moralische Legitimationsgrundlage
Brink, Alexander (2012)
In der Volkswirtschaftslehre erkennt man immer mehr, dass die klassische Figur des eigennützigen und rational handelnden Homo Oeconomicus zur Erklärun [...]
Lehrver-
anstaltungen.
Unsere Lehrveranstaltungen zum Profilfeld Corporate Governance.
Ringvorlesung Sportethik
Brink, Alexander
Die Ringvorlesung widmet sich verschiedenen gesellschaftlich relevanten Problemen des Leistungs- und Breitensports. Themen sind u.a. Korruption von Organisationen (FIFA; DFB), Doping im Radsport, CR i [...]
Purpose Economy - Sinnstiftendes Wirtschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik
Brink, Alexander; Hösl, Maximilian
Unter dem Begriff purpose economy versammeln sich moderne Konzeptionen, wie Wirtschaft in Zukunft gerecht und nachhaltig gestaltet werden kann. Diese wird weniger allein über den Profit als vielmehr ü [...]
Gründerlab
Rüngeler, Lucas
Einmal jährlich findet an der Universität Bayreuth das Gründerlab statt. Das Seminar beschäftigt sich mit Gründung und Aufbau von Startups, vornehmlich im digitalen Umfeld von Internet und Software. E [...]
Führung und Strategie in der Wissensökonomie
Fuchs, Jürgen; Brink, Alexander
In einer Wissensgesellschaft ist Wissen die entscheidende Ressource. Mitarbeiter als Träger von Wissen haben einen besonderen Stellenwert. Was versteht man unter Wissensmanagement? Wie gehen Unternehm [...]
Think Tank “Corporate Social Responsibility”
Brink, Alexander; Rohrmann, David
Der Think Tank widmet sich innovativen Ideen rundum das Thema Corporate Responsibility. Studierende bearbeiten in Projektgruppen Problemkomplexe, die sich für Unternehmen im Spannungsfeld von Wirtscha [...]
Wirtschafts- und Unternehmensethik
Brink, Alexander
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik. In dem ersten Teil geht es um das grundsätzliche Verhältnis dieser beiden Disziplinen zueinander. Wirtschafts- und unterne [...]
Corporate Governance und Unternehmensethik
Brink, Alexander
Corporate Governance bezeichnet die Führung, Steuerung und Aufsicht von Unternehmen. Ziel des Seminars ist eine kritische Auseinandersetzung mit ökonomischen und ethischen Konzepten von Corporate Gove [...]
Qualifikations-
arbeiten.
Unsere Qualifikationsarbeiten im Profilfeld Corporate Governance.
Qualifikationsarbeit
Individuelle und korporative Werte in Unternehmen
Das Thema der Bachelorarbeit ist der Vergleich von individuellen und korporativen Werten in Unternehmen. Die Analyse beschäftigt sich mit der Vereinbarkeit dieser. In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass die grundlegenden Werte der Mitarbeiter bei [...]
Qualifikationsarbeit
Die Bedeutung des Integrated Reporting für das Corporate Reporting
Bei der Bewertung von Situationen müssen immer mehr Aspekte berücksichtigt werden. Die Komplexität von Entscheidungsfindungen nimmt daher erheblich zu. Davon sind insbesondere auch Prinzipal-Agenten-Beziehungen zwischen Stakeholdern und Organisationen bet [...]
Qualifikationsarbeit
The Chief Philosophy Officer. A Holistic Approach to Social and Digital Responsibility
Corporate responsibility has evolved over the past decades from a discipline mainly discussed in academia to a substantial factor implemented in corporate strategy. While traditional corporate responsibility has become increasingly successful in the field [...]
Qualifikationsarbeit
FCPA vs. Bribery Act 2010. Internationale Anti-Korruptionsgesetze im Vergleich
Diese Arbeit befasst sich mit dem Bribery Act 2010 und seinen Auswirkungen auf die Korruptionsbekämpfung in der Wirtschaft. Hierfür wird der Bribery Act 2010 dem bisherigen Standard in der Korruptionsbekämpfung – dem Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) – [...]
Qualifikationsarbeit
Engineering a Deception: How Volkswagen’s Dieselgate Could Happen
The diesel manipulations are of one of the most extensive fraud series in German economic history. It revealed not only the misdeeds of the automotive industry, but also of state authorities who were unwilling and unable to uncover a fraud that lasted alm [...]
Qualifikationsarbeit
Innovationsmanagement und Innovationskultur eines japanisch-deutschen Unternehmens mit M&A-Hintergrund
Innovationskraft gilt als notwendiges Ziel sämtlicher Organisationen. Dennoch ist die Antwort auf die Frage danach, wie man die korporative Innovationsfähigkeit durch Managementmaßnahmen langfristig erhöhen könne, weit weniger klar. Zudem scheint in multi [...]
Qualifikationsarbeit
Fairness messen. Potential der Quantifizierung von Fairness in der Finanzberatung
Um verlorenes Vertrauen in die Bankenberatung wiederherzustellen, muss Fairness in diesem Bereich künftig forciert werden. Da quantitative Indikatoren kompakt kommuniziert werden können und Vergleiche ermöglichen, sind sie eine gute Möglichkeit, um Fairne [...]
Qualifikationsarbeit
Integrated Reporting: Analyse des Status quo in Deutschland am Beispiel von SAP SE
Während der letzten Jahrzehnte hat sich das Bewusstsein der Gesellschaft für die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte unternehmerischen Handelns verstärkt. Diese Entwicklung bringt ein differenziertes Informationsbedürfnis an die externe Kommun [...]
Qualifikationsarbeit
Wettbewerbsfähigkeit nationaler Ligen im europäischen Profifußball
Die Konkurrenzfähigkeit der Bundesliga in den internationalen Wettbewerben des europäischen Profifußballs ist ein vieldiskutiertes Thema. In der Literatur fehlte allerdings bislang eine institutionelle und empirische Analyse der Wettbewerbsposition der Bu [...]
Qualifikationsarbeit
On Job Loss and Responsible Automation
On Job Loss and Responsible Automation: Why and How Firms Should Accompany Their Employees — A Case Study of Professional Truck Driving Though, at times, technological and scientific advancements are more than desired (SARS-CoV2 vaccine), there are many [...]
Unternehmens-
gründungen.
Gründungen von Alumni im Profilfeld Corporate Governance.
Unternehmensgründung
1492 GmbH
Die 1492 GmbH und die New School of Business sitzen in Altaussee, Österreich. In Berlin gibt es dazu ein Projektoffice, worum sich die Spaze GmbH kümmert. Die 1492 ist eine integrale Strategieberatung, welche die kollektive Intelligenz von Organisationen [...]
Unternehmensgründung
ISOB – Institut für Sinn-orientiere Beratung
Seit Frühling 2020 mache ich mit ISOB Unternehmen und Menschen durch Sinn- und Werteorientierung erfolgreich und zukunftsfähig. Zusammen mit meiner Philosophie-Kollegin Dr. Anette Fintz, die ISOB – Institut für Sinn-orientierte Beratung vor mehr als zwanz [...]
Unternehmensgründung
Open State
Im Jahr 2015 habe ich mit 8 Partnern die Non-Profit-Organisation "Open State" (www.openstate.cc) in Berlin gegründet, bei der es um die (praktische) Erforschung zukünfiger Formen von Gesellschaft geht. Im Zuge unserer Arbeit sind Projekte wie "POC21" (tec [...]
21.07.2022
Studentische Hilfskraft (m/w/d) Strategieberatung mit Schwerpunkt: Nachhaltigkeit, Sustainable Finance & Digitalisierung in Köln
Die Strategieberatung concern sucht dringend Unterstützung bei der Recherche zu Impact Assessment, Corporate Digital Responsibility und nichtfinanzieller Berichterstattung. Neben Recherchearbeiten ist die Unterstützung an Beratungsprojekten erwünscht (im Kölner Büro oder im Homeoffice). Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen gerne direkt an personal@concern.de.
29.06.2022
Doktorandenposition an der technischen Universität Dresden
Zum 2.10.2022 ist an dem internationalen Hochschulinstitut Zittau eine Professur der Betriebswirtschaftslehre ausgeschrieben. In der für drei Jahre ausgeschriebenen Stelle soll vor allem die Forschung und Lehre unterstützt werden. Voraussetzungen sind ein Master, Diplom oder Magister in Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Philosophie. Die Bewerbung kann über das das SecureMail-Portal [Mehr…]
26.04.2022
Reminder – Seminar „Social Entrepreneurship Mission: Inklusion“
Heute ist die letzte Gelegenheit sich für das Seminar „Social Entrepreneurship Mission: Inklusion“ anzumelden. Zur Bewerbung reichen drei Sätze zur Motivation an die E-Mail impact-eship@uni-bayreuth.de.
18.04.2022
Audit Committee Institute e.V.
Spätestens nach dem Wirecard Skandal ist der Wunsch nach strengeren Gesetzen für Unternehmen groß. Die neue Ausgabe der ACQuarterly beschäftigt sich mit ethischen Fragen der Unternehmensführung und gibt einen Einblick in Unternehmenskulturen. Die Kultur eines Unternehmens sollte wesentlicher Inhalt der Diskussionen in Aufsichtsräten sein, nur so kann eine langfristig erfolgreiche [Mehr…]
13.04.2022
Call for Contributions – “Cooperating in value-creating networks – A relational view”
Die Zeppelin University und ESSEC Business School suchen nach wissenschaftlichen Arbeiten für einen Workshop in den Themen „Relational View on Economics“, „Relational View on Cultural Complexity“ und „Relational View on Management“. Das Abstract der Paper sollte nicht länger als 1.500 Wörter sein, Deadline für die Abgabe ist der 30. Juni [Mehr…]
26.03.2022
Praktikum im Themenfeld Klimaanpassung in Unternehmen
Der Klimawandel hält auch für Unternehmen neue Herausforderungen bereit. Das Praktikum am Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung befasst sich mit Unternehmensrisiken und Lösungsstrategien. Um sich für das Praktikum zu bewerben, reicht eine Einschreibung an einer europäischen Hochschule in Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften. Eine Liste mit weiteren Aufgaben und Anforderungen ist hier zu [Mehr…]
25.03.2022
Project Manager (m/w/d) Nachhaltig Wirtschaften
Die Bertelsmann Stiftung besetzt eine Stelle als Projekt Manager (m/w/d) für das Programm “Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft“. Aufgaben sind die Entwicklung von Indikatorensystemen zur Beschreibung von nachhaltigen sozialen Marktwirtschaften und die Analyse von Bedingungen, unter denen die ökologische Transformation gelingt. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften und Kenntnisse über quantitative [Mehr…]
13.03.2022
Zweite Runde des Entrepreneurial Skills Program (ESP)
Auch in der zweiten Runde des Entrepreneurial Skills Program haben dreißig Studierende die einmalige Möglichkeit, ihre Persönlichkeit und Skills für Unternehmensgründungen auszubauen. Begleitend zum Sommersemester finden exklusive Workshops, Vorträge und Networking-Events statt, die sich besonders an Studierende oder Promovierende richten, die ein Startup gegründet haben oder kurz davor stehen. In [Mehr…]