Publikationen.
Auswahl unserer Veröffentlichungen zum Thema Sustainable Finance.
Die goldene Regel für Banker
Brink, Alexander (2018)
Wie sieht eine faire Beratung von Kunden aus? Damit beschäftigt sich ein Team aus Forschern und Praxiskennern. Sein Ansatz stößt auf Interesse in der [...]
Interview: Warum Banken im Zeitalter der Digitalisierung jetzt auf Fairness setzen müssen
Brink, Alexander (2018)
Die Finanzindustrie und vor allem Banken stehen vor einer der größten Herausforderungen: dem Zeitalter der Digitalisierung. Herr Prof. Brink setzt in [...]
Die Rückkehr des guten Bankers
Brink, Alexander (2016)
Die Finanzbranche steckt in der Krise, das Image der Banken ist arg ramponiert. Eine Experten-Gruppe hat ein Konzept für eine faire Beratung entwickel [...]
Egolution: Faire Beratung in Banken, TV Interview
Meyer, Ralf; Brink, Alexander [im Erscheinen]
Die Integration von Wirtschaftsunternehmenethik, einem interdisziplinären Fach von Ökonomie und Philosophie, verdeutlicht die dringende Notwendigkeit: [...]
Ethik der Digitalisierung in der Finanzbranche am Beispiel der Finanzdienstleistungen
Brink, Alexander; Manzeschke, Arne (2020)
Ein großer Anteil des Finanzhandels wird mittlerweile über Hochgeschwindigkeitsrechner abgewickelt, die in dieser Form maßgeblich den Finanzsektor und [...]
Private Equity und Hedge Fonds im Kreuzfeuer der Kritik: Eine Bewertung aus ökonomischer und ethischer Perspektive
Brink, Alexander; Zölls, Frederik (2009)
Hedge Fonds und Private-Equity-Gesellschaften polarisieren: Kritiker sprechen von einem personifizierten Raubtierkapitalismus, Befürworter von der Kön [...]
Lehrver-
anstaltungen.
Unsere Lehrveranstaltungen zum Profilfeld Sustainable Finance.
Think Tank “Corporate Social Responsibility”
Rohrmann, David; Brink, Alexander
Der Think Tank widmet sich innovativen Ideen rundum das Thema Corporate Responsibility. Studierende bearbeiten in Projektgruppen Problemkomplexe, die sich für Unternehmen im Spannungsfeld von Wirtscha [...]
Qualifikations-
arbeiten.
Unsere Qualifikationsarbeiten im Profilfeld Sustainable Finance.
Qualifikationsarbeit
Wirkungsorientiertes Investieren – Strategische Chancen für den Bankensektor
The business models of banks are pressured by, inter alia, a persistently low interest rate environment, new regulatory pressures, a rapidly expanding digitalisation, and the public perception of being a bad corporate citizen. This paper explores whether [...]
Qualifikationsarbeit
Fairness messen. Potential der Quantifizierung von Fairness in der Finanzberatung
Um verlorenes Vertrauen in die Bankenberatung wiederherzustellen, muss Fairness in diesem Bereich künftig forciert werden. Da quantitative Indikatoren kompakt kommuniziert werden können und Vergleiche ermöglichen, sind sie eine gute Möglichkeit, um Fairne [...]
Qualifikationsarbeit
On Charity. Exploring the Legitimacy of Tax Advantages for Elite Philanthropy in Germany
German charitable foundations and philanthropists enjoy a variety of tax advantages. This paper transfers the US debate about the legitimacy and power of charitable institutions driven by authors like Giridharadas, Williamson, Callahan and Reich to the Ge [...]
Qualifikationsarbeit
Sustainable Bank Lending at the Example of Triodos Bank Germany
The integration of sustainability into finance has become increasingly important and especially Socially Responsible Investment (SRI) has steadily rising volumes of assets under management. However, if the economy and the financial sector as a whole are r [...]
Qualifikationsarbeit
Greed is Good, Green is Better: Evaluating the 2018 EU Action Plan for Sustainable Finance
This paper critically analyzes the Sustainable Finance Action Plan (SFAP) which was introduced by the European Commission in 2018, and which aims to incentivize investments into environmentally friendly assets in the EU. The analysis proceeds in three sta [...]
Qualifikationsarbeit
Sustainable Finance. Die Relevanz von Sustainable Finance für mittelständische Unternehmen
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Relevanz von Sustainable Finance (der nachhaltigen Finanzierung) für den Mittelstand. Es wird zunächst untersucht welche Regulierungen/Rahmenbedingungen im Bereich der nachhaltigen Finanzierung neu ents [...]
Qualifikationsarbeit
Banks Are Not Off the Hook – The Moral Responsibility of Banks for their Indirect Greenhouse Gas Emissions
The financial sector is a key component for preventing the potentially irreversible negative effects of climate change. However, the scope of greenhouse gas emissions (GHG) for which banks take responsibility is often very limited considering the huge eff [...]
Qualifikationsarbeit
Sustainable Finance - Grüne und Soziale EU-Taxonomie im Vergleich
Die Bachelorarbeit „Sustainable Finance. Grüne und Soziale EU-Taxonomie im Vergleich mit der avesco-Methode und Vorschläge zu einer Positionierung jenseits des regu-latorischen Nachhaltigkeitsverständnis‘“ führt zunächst in die Grundlagen zur Nachhaltigke [...]
Qualifikationsarbeit
Carbon Shadow Pricing - How High Should a Carbon Shadow Price be to Effectively Mitigate CO2 Emissions in the Case of Siemens AGs Hebburn Facilities?
The thesis gives an insight into carbon shadow pricing as a tool to internally price carbon and account for carbon externalities in investment decisions. The paper first establishes the need to mitigate greenhouse gas emissions. It continues to give an ov [...]
Qualifikationsarbeit
Fairness in der Beratung von Finanzdienstleistungen
Die Bachelorarbeit „Fairness in der Beratung von Finanzdienstleistungen“ betrachtet das Spannungsfeld von Markt und Moral im Privatkundengeschäft deutscher Geldinstitute. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Beratung von Finanzdienstleis [...]
Qualifikationsarbeit
ESG-Linked Loans in kleinen und mittleren Unternehmen
Wie können Banken KMUs in ihrer Nachhaltigkeitstransformation unterstützen? ESG-linked Loans sind nachhaltige Bankkredite, die nicht der Use-of-Proceeds-Mechanik folgen und damit keinen bestimmten Vewendungszweck haben. Sie stehen den kreditnehmenden Unte [...]
Unternehmens-
gründungen.
Gründungen von Alumni im Profilfeld Sustainable Finance.
Unternehmensgründung
Scavenger
Felix Beissel hat seinen Bachelor-Abschluss in Philosophy and Economics an der Universität Bayreuth absolviert. Als Mitgründer ist er Teil des Teams von Scavenger. Scavenger kann aus unstrukturierten Datensätzen mit KI in Sekunden Empfehlungen generieren [...]

05.05.2025
Ausschreibung Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik
Der Nationalökonom und Soziologe Max Weber untersuchte, welche Werte Gesellschaften zusammenhalten und wie Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen interagieren können. Um seine einflussreichen Entdeckungen zu ehren, wird alle zwei Jahre der Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik verliehen – das bereits seit 30 Jahren. Die Ausschreibung des Preises erfolgt in drei Kategorien – [Mehr…]

10.09.2025
bayreuther dialoge I 2025
Das neue Team der bayreuther dialoge bereitet derzeit mit Hochdruck die Konferenz im Oktober 2025 vor. Die bayreuther dialoge bieten traditionell einen Raum für den Austausch über Ökonomie, Philosophie und Gesellschaft und werden ehrenamtlich von den Erstsemestern des Bachelorprogramms Philosophy & Economics an der Universität Bayreuth organisiert.In diesem Jahr stehen [Mehr…]

05.03.2025
CDR-Initiative I Digitaler Datenputz
Die CDR-Initiative lädt zum digitalen Datenputz ein. Die Aktion schärft das Bewusstsein für die Auswirkungen der digitalen Welt auf Klima, Umwelt und Gesundheit – und stärkt gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl in den teilnehmenden Organisationen. Doch der Datenputz nützt nicht nur der Umwelt: Speicherplatz ist kostbar, und unnötige Datenmengen treiben den Ressourcenverbrauch [Mehr…]

03.02.2025
Webseite Sustainability Management
Die Campus Akademie für Weiterbildung bietet vom 17. bis 21. März 2025 einen weiteren Nachhaltigkeitskurs an.Durch die Teilnahme an Unterrichtseinheiten, Praxisbeispielen und Fallstudien erhalten die Teilnehmenden ihr Zertifikat für den Kurs Sustainability Management. Dieses Zertifikat steht für erworbenes Fachwissen im Bereich der Nachhaltigkeitsstrategie, welches Unternehmen befähigt, soziale, ökologische und ökonomische [Mehr…]

20.12.2024
ZfWU I Call for Papers
Freie Träger wie Diakonie und Caritas stehen angesichts von Ökonomisierung, Fachkräftemangel und knappen Ressourcen vor erheblichen Herausforderungen. Der Schwerpunkt für die neue Ausgabe der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (ZfWU) untersucht, wie Gemeinnützigkeit, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit unter diesen Bedingungen bewahrt werden können. Für den Call for Papers der Herausgeber [Mehr…]

12.12.2024
IÖW I Studentische Mitarbeit gesucht
Das IÖW sucht eine studentische Mitarbeit im Forschungsfeld „Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Konsum“. Dieses Forschungsfeld umfasst die Erprobung und Bewertung von Methoden und Instrumenten des Nachhaltigkeitsmanagements, die Entwicklung von Konzepten für nachhaltige Wertschöpfungsketten sowie Strategien zur Förderung nachhaltiger Produktion und Konsum. Die Stelle ist ausgeschrieben, um im Bereich „Nachhaltige Lebensweisen / [Mehr…]

12.12.2024
IÖW I Praktikumsstelle im Bereich Konsumpolitik und Biodiversität
Das IÖW bietet ab Anfang Februar 2025 für drei Monate eine Praktikumsstelle an. Das Forschungsfeld “Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Konsum” des Instituts beschäftigt sich mit der Evaluation innovativer Konzepte zum Nachhaltigkeitsmanagement. Die Arbeit umfasst ein breites Aufgabenspektrum, darunter Literaturrecherchen, Auswertungen und die Durchführung von Befragungen zu umweltfreundlichen Themen, mit einem besonderen [Mehr…]

05.12.2024
Invest it! I Vollzeitstelle als Entrepreneur in Residence (m/w/d) im Bereich Finanzbildung
Fehlende finanzielle Kenntnisse können zu schwerwiegenden Problemen wie Altersarmut, Jugendverschuldung oder eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe führen. Um dem entgegenzuwirken, setzt sich Invest It! für kostenlose und unabhängige Finanzbildung für junge Menschen ein. Invest It! unterstützt Lehrkräfte, indem es sie zu Multiplikator:innen ausbildet und passende Unterrichtsmaterialien bereitstellt. Für die Weiterentwicklung dieses wichtigen [Mehr…]




