Qualifikationsarbeit
ESG-Linked Loans in kleinen und mittleren Unternehmen
Profilfeld
Wie können Banken KMUs in ihrer Nachhaltigkeitstransformation unterstützen? ESG-linked Loans sind nachhaltige Bankkredite, die nicht der Use-of-Proceeds-Mechanik folgen und damit keinen bestimmten Vewendungszweck haben. Sie stehen den kreditnehmenden Unternehmen zur freien Verfügung und können für Betriebsmittel, Investitionen oder Produktionsfaktoren genutzt werden. Die Kredite sind somit im Vergleich zu grünen oder sozialen Krediten flexibler nutzbar. Dadurch sind sie besonders für KMUs, die mehrhheitlich am Anfang ihrer Nachhhaltig-keitstransformation stehen, hilfreich, da sie in der Regel keine nachhaltigen Projekte haben, die sich für grüne Kredite eignen. ESG-Linked Loans haben somit das Potential Sustainable Finance stärker zu demokratisieren und weiter zu verbeiten. Jedoch zeigt die Empirie, dass bisher fast keine dieser Kredite von Mittelständlerinnen aufgenommen werden, sondern vorrangig große börsennotierte Unternehmen die Kredtinehmerinnen sind. Sie haben durch Ihre Berichterstattung und Offenlegungspflichten Anreize ihre Nachhaltigkeitsanstrengungen durch die Kredite zu signalisieren. Da die Vergabe eines ESG-Linked Loans einen enormen Mehraufwand - und damit auch weitere Kosten - für die Banken bedeutet, ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis für sie so nachteilig, dass sie die Kredite nicht anbieten können. Neben dem regulären Kreditprozess müssen Nachhaltigkeitsziele vereinbart und später regelmäßig überprüft werden. Der Aufwand im Kreditprozess der ESG-Linked Loans muss reduziert werden, damit sie auch für KMUs mit kleineren Kreditvolumina angeboten werden können. In meiner Bachelorarbeit diskutiere ich Ansätze zur Aufwandsreduktion wie externe ESG-Bewertungen über die Unternehmen von Ratingagenturen, bankinterne Ratings und die Nutzung einer singulären Kennzahl (CO2-Reduktion). Des Weiteren wird die Aufspaltung der Kreditlinie in branchenspezifische Produkte mit vorbestimmten industrierelevanten Nachhaltigkeitszielen und -kennzahlen diskutiert. Dabei konnte geschlussfolgert werden, dass bankinterne Ratings und branchenspezifische Kredite am vielversprechendsten erscheinen.